25. September 2025
Gelegentlich sind Bücher so schön, dass es schwerfällt zu sagen, was einem mehr gefällt: die Abbildungen, das Layout, das Konzept oder einfach das sorgfältig gebundene Buch. Alles trifft zu für die Publikation „Lichtungen“.
15. September 2025
Im Norden hat die Glasverarbeitung eine lange Tradition von Weltruf, die auch heute noch starken Einfluss auf die internationale Kunst- und Designwelt ausübt. Bedeutende Pioniere der europäischen Studioglasbewegung stammen von hier.
03. September 2025
„Tage aus Glas“ – im Titel klingt etwas an, das als der Fluchtpunkt des Romans von Dorothee Krings identifiziert werden kann.
29. Mai 2025
Die vorgelegte und 1,7 kg schwere Publikation zu Alexander Pfohl (1894 – 1953) fußt auf den Vorarbeiten zur großen Retrospektive im Schloss Hadamar (im Jahre 2024) und zur kleineren im Glasmuseum Rheinbach. Eine Fülle an Bildmaterial zeichnet dieses Buch aus, darunter Fotos, Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle, Archivmaterial aus der Glasfachschule Hadamar und der Josephinenhütte sowie Bilder aus dem Familienalbum.
29. April 2025
Via Lucis, Via Cristallum - Ein halbes Jahrhundert slowakisch-niederländische Zusammenarbeit in der Glaskunst.
10. April 2025
Die Retrospektive widmet sich dem vielschichtigen Werk der 1984 in Deutschland
geborenen, in Seattle/USA ansässigen und als Professorin in Stockholm tätigen Künstlerin
Anna Mlasowsky. Präsentiert werden Skulpturen, Klang- und Video-Installationen sowie
Wandarbeiten.
28. Februar 2025
Glasmuseum Lette zeigt die Ankäufe des Vorjahres in einer Sonderschau bis 21.4.2025.
26. Februar 2025
Das neue Buch über den Maler und Bildhauer Bruno Pedrosa bietet einen umfassenden Überblick über sein Werk.
12. Februar 2025
Glas ist aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Schon seit
Jahrhunderten begleiten den Menschen gläserne Erzeugnisse in seinem Leben. Das
Glasmuseum stellt dieses Alltagsglas in den Mittelpunkt seiner aktuellen
Ausstellungen. Unter dem Titel „Form Farbe Funktion“ ist im großen Ausstellungssaal
historisches Gebrauchsglas aus dem 12. bis 19. Jahrhundert zu sehen. Im „Kabinett“
wird Glas aus der Krystallglasfabrik Frauenau I. Gistl, das im 20. Jahrhundert
weltweit gefragt war, präsentiert.