Gravur on Tour

Abb: Jakobine von Dömming, "Hasenhochzeit", 2025. (Foto: J. von Dömming)

 

Gravur on Tour – ein Titel, der Programm ist!

Denn unter diesem Namen finden in Museen und Glaszentren in ganz Europa seit mittlerweile 13 Jahren Ausstellungen zum Thema Glasgravur statt. Organisiert werden sie in regelmäßigen Abständen vom Glass Engraving Network, kurz GEN genannt. Erklärtes Ziel dieses internationalen Netzwerkes ist es, den Blick auf hervorragende zeitgenössische Gravur-Arbeiten zu lenken, die allesamt belegen, dass die Glasgravur trotz oder wegen ihrer langen Tradition nach wie vor eine lebendige, magische und inspirierende Kunstform ist.

Die Idee, ein Netzwerk für Glasgraveure zu gründen, wurde 2012 im bayerischen Glaszentrum Frauenau geboren. Dort trafen sich damals die Künstler Katharine Coleman, Wilhelm Vernim und Norbert Kalthoff auf einer Veranstaltung. Schnell entwickelte sich eine Diskussion über den Rückgang der Glasgravur als Disziplin an den Schulen und Hochschulen in Europa. Meisterlich graviertes Glas galt zwar von der Antike bis zur Neuzeit als teurer und begehrter Luxus, doch es schien, als neige sich die lange Erfolgsgeschichte gegen Ende des 20. Jahrhunderts ihrem Ende entgegen. Um diese trübe Zukunftsperspektive zu verhindern, beschlossen die drei kurzerhand, eine Organisation zu gründen, die der Welt zeigt, dass sich die Traditionen der Glasgravur längst mit einer modernen künstlerischen Praxis verbunden haben.

Als offenes, virtuelles Netzwerk führt das GEN seither Kunstschaffende zusammen, die der Glasgravur frischen Schwung und einen neuen Kontext in der zeitgenössischen Glaskunst geben möchten. Dank des Ausstellungsprogramms, Workshops und Meetings fördert GEN einen intensiven künstlerischen und technischen Austausch und trägt dazu bei, die Techniken von Gravur, Schliff und anderen Glasveredelungen weiterzuentwickeln. Das enorme Gestaltungspotential, das die traditionellen Kaltbearbeitungstechniken der zeitgenössischen Kunst bieten, soll so in den Mittelpunkt rücken.

Dass dies gelingt, zeigt auch die aktuelle Ausstellung im Glasmuseum Lette.

Für uns ist es eine Ehre, Ausrichter dieses europaweiten Ausstellungsprojektes zu sein. Denn es wird spannend: Rund 40 Künstler und Künstlerinnen aus 10 Ländern zeigen ihre individuelle Formensprache in einer großen Bandbreite von künstlerischen Konzepten und Positionen. Die meisten Arbeiten sind nicht älter als zwei Jahre, viele wurden sogar eigens für diese Ausstellung geschaffen. Eines ist sicher, die Glasgravur steht nicht still, sie ist in Bewegung, auf Tour! (Julia Geldmann)

 

 

Engraving on Tour - a title that says it all!
For 13 years now, exhibitions on the subject of glass engraving have been taking place in museums and glass centers throughout Europe under this name. They are organized at regular intervals by the Glass Engraving Network, or GEN for short. The declared aim of this international network is to draw attention to outstanding contemporary engraving works, all of which prove that glass engraving is still a lively, magical and inspiring art form, despite or because of its long tradition.  
The idea of founding a network for glass engravers was born in 2012 in the Bavarian glass center Frauenau. It was there that the artists Katharine Coleman, Wilhelm Vernim and Norbert Kalthoff met at an event. A discussion quickly developed about the decline of glass engraving as a discipline at schools and universities in Europe. Although masterfully engraved glass was considered an expensive and sought-after luxury from antiquity to modern times, it seemed as if the long success story was drawing to a close towards the end of the 20th century. To prevent this bleak outlook for the future, the three decided without further ado to found an organization that would show the world that the traditions of glass engraving have long been combined with modern artistic practice.
As an open, virtual network, GEN has since brought together artists who want to give glass engraving fresh impetus and a new context in contemporary glass art. Thanks to its exhibition program, workshops and meetings, GEN promotes an intensive artistic and technical exchange and contributes to the further development of engraving, cutting and other glass finishing techniques. The enormous design potential offered by traditional cold-working techniques in contemporary art is thus brought to the fore.
The current exhibition at the Lette Glass Museum shows that this has been successful.
It is an honor for us to be the host of this Europe-wide exhibition project. Because it will be exciting: around 40 artists from 10 countries will be showing their individual formal language in a wide range of artistic concepts and positions. Most of the works are no more than two years old, and many have even been created especially for this exhibition. One thing is certain, glass engraving does not stand still, it is on the move, on tour!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0